Alkohol in den USA – was man wissen sollte

Zum Thema Alkohol in den USA gibt es einiges zu beachten
Als wir das erste Mal in die USA reisten, war uns gar nicht bewusst, wie viele Regeln und Besonderheiten es rund um das Thema Alkohol in den USA gibt. In Deutschland ist man mit 16 oder spätestens 18 Jahren dabei, in Amerika sieht das ganz anders aus. Es dauerte nicht lange, bis wir bei einem ganz normalen Einkauf in Kalifornien mit den ersten Unterschieden konfrontiert wurden.
📌 Hinweis: Dieser Beitrag wurde kürzlich umfassend überarbeitet und mit neuen Informationen sowie aktuellen Fotos ergänzt.
Alkohol in den USA erst ab 21
Was bei uns mit einem Schulterzucken durchgeht, wird in den USA sehr ernst genommen: Alkohol ist erst ab 21 Jahren erlaubt, sowohl zum Kauf als auch zum Konsum. Und diese Grenze wird nicht nur auf dem Papier eingehalten. Bei jedem Einkauf, ob im Supermarkt, Restaurant oder an der Tankstelle, wird man nach einem Ausweis gefragt. Selbst mein Mann Klaus, mit seinen grauen Haaren und deutlich über 60, wurde beim Kauf einer Flasche Wein in Santa Barbara um seinen Ausweis gebeten. Die Kassiererin nahm es mit Humor, aber an den Regeln führte kein Weg vorbei. Wir mussten lachen, aber gleichzeitig wurde uns klar: Die meinen das hier wirklich ernst.
👉 Wusstest du schon? In den gesamten USA gilt das gesetzliche Mindestalter von 21 Jahren, festgelegt durch den National Minimum Drinking Age Act (Wikipedia). Einzelne Bundesstaaten können zwar Regeln lockern, etwa bei der Anwesenheit von Eltern, aber offiziell bleibt es bei „21“.
Wann und wo gibt es Alkohol zu kaufen?
Nicht nur das Mindestalter ist streng, auch die Verkaufszeiten variieren je nach Bundesstaat.
- In Arizona gibt es Alkohol täglich, aber nur zwischen 6:00 Uhr morgens 2:00 Uhr nachts.
- In Kalifornien, wo wir oft bei unserer Familie sind, darf zwischen 2:00 und 6:00 Uhr kein Alkohol verkauft werden – auch nicht im Supermarkt.
- In Florida gibt’s zwar Bier und Wein fast überall, aber für hochprozentigen Alkohol muss man in sogenannte Liquor Stores gehen.
- Und Nevada? Dort ist alles anders: In Las Vegas bekommt man rund um die Uhr Alkohol – es ist eben die Stadt, die niemals schläft.
Was sind eigentlich „Dry Counties“?
In manchen Regionen der USA, vor allem im Süden, etwa in Teilen von Texas, Mississippi oder Tennessee, gibt es sogenannte „Dry Counties“. Das sind Landkreise, in denen der Verkauf von Alkohol ganz oder teilweise verboten ist. Ja, das gibt es tatsächlich noch! Wer dort ein Glas Wein zum Abendessen plant, könnte vor verschlossenen Regalen stehen, selbst im Supermarkt. Auch Restaurants ohne spezielle Ausnahmegenehmigung dürfen dort keinen Alkohol ausschenken.
Für Reisende kann das durchaus überraschend sein, besonders wenn man sich auf einen entspannten Abend mit einem Gläschen freut. Deshalb lohnt es sich, vorher einen kurzen Blick auf die örtlichen Regelungen zu werfen besonders, wenn man etwas abseits der großen Städte unterwegs ist.
Alkohol gut verpackt – die berühmte brown bag
Ein besonders kurioses Erlebnis hatten wir beim Einkauf einer Flasche Whiskey. An der Kasse wurde sie wortlos in eine braune Papiertüte gesteckt. Zuerst dachten wir an eine Art Geschenkverpackung, doch weit gefehlt. In vielen Bundesstaaten ist es verboten, Alkohol sichtbar in der Öffentlichkeit mit sich herumzutragen. Deshalb wird die Flasche in der sogenannten „brown bag“ verpackt.
Auch auf der Straße darf man nicht einfach aus einer Bierdose trinken, das wäre eine Ordnungswidrigkeit. Selbst im Auto ist größte Vorsicht geboten: Offene Flaschen dürfen nur im Kofferraum transportiert werden. Uns wurde sogar erklärt, dass nicht einmal der Beifahrer aus einer Bierflasche trinken dürfe, das würde als „open container“ gewertet und könne teuer werden. Ob das wirklich so streng gesehen wird? Wir wollten es nicht ausprobieren.
Alkohol in Restaurants mit Lizenz
In Deutschland gehört ein Glas Wein zum Abendessen einfach dazu. In den USA ist das nicht immer selbstverständlich. Viele kleinere Cafés oder Fast-Food-Ketten haben gar keine Lizenz zum Alkoholausschank, denn diese ist teuer und an strenge Auflagen gebunden. Wer beim Essen auf ein kühles Bier nicht verzichten möchte, muss gezielt ein Restaurant aufsuchen, das diese Lizenz besitzt. Dort bekommt man dann allerdings alles, von Bier über Wein bis hin zum Cocktail.
Wir haben das oft erlebt: Während die Einheimischen ganz selbstverständlich einen Margarita bestellen, verlangt die Bedienung bei uns erstmal den Ausweis, um das Alter zu kontrollieren. Selbst mit grauen Haaren, das Gesetz gilt für alle.
Alkohol in der Öffentlichkeit besser vermeiden
Ein gemütliches Bier am Strand oder ein Gläschen Sekt im Park? In den USA ist das leider keine gute Idee. In vielen Bundesstaaten ist Alkohol in der Öffentlichkeit streng verboten. Wer mit einer offenen Flasche oder Dose erwischt wird, riskiert ein saftiges Bußgeld, ganz unabhängig davon, ob er wirklich trinkt oder nicht. Deshalb sieht man häufig Menschen, die ihre Flasche in einer braunen Papiertüte verstecken. Ein Trick, der helfen soll, nicht direkt als „Trinker“ erkannt zu werden. In Kalifornien haben wir das selbst beobachtet: Am Venice Beach saßen Leute auf einer Decke, hielten brav ihre Tüten in der Hand, ein etwas skurriles, aber landestypisches Bild.
Übrigens: Wie viel Alkohol darf man mitbringen?
Wer aus dem Urlaub eine gute Flasche kalifornischen Wein mitbringen möchte, muss sich an gewisse Einfuhrgrenzen halten. In der Regel sind ein Liter pro erwachsener Person zollfrei, wenn man in die USA einreist. Bei der Ausreise – also wenn man nach Deutschland zurückfliegt, kommt es ebenfalls auf die mitgeführte Menge an. Wir hatten bisher nie Probleme, solange es sich um kleine Mengen für den Eigenbedarf handelte. Aber ein kurzer Blick auf die aktuellen Zollbestimmungen schadet nie – denn jedes Land, und manchmal sogar einzelne Bundesstaaten, haben ihre Eigenheiten.
Alkohol in den USA, ein sensibles Thema
Wir wissen nun: Alkohol gehört in den USA nicht so selbstverständlich zum Alltag wie in Europa. Die Regeln sind streng, die Alterskontrollen ernst und schon ein offenes Bier kann zum Problem werden. Wer sich jedoch an die Gesetze hält und weiß, wo Alkohol erlaubt ist, wird auch in den Vereinigten Staaten nicht auf seinen Drink verzichten müssen.
Für uns war das alles anfangs etwas ungewohnt. Doch inzwischen sind wir mit den vielen kleinen Regeln vertraut und wie so oft auf Reisen gilt auch hier: Mit einem offenen Blick, etwas Gelassenheit und einem freundlichen Lächeln lässt sich fast jede Situation meistern. Dann steht dem Glas Wein zum Sonnenuntergang, ganz egal ob am Pazifik oder in den Bergen, nichts mehr im Weg.
Alkohol und Rauchen – beides streng geregelt
Was für Alkohol gilt, trifft in den USA auch auf das Rauchen zu. Beide Themen werden deutlich strenger gehandhabt als bei uns in Deutschland. Während man bei uns mit 16 schon ein Bier trinken darf und mit 18 zur Hochprozentigen greifen kann, ist in den USA erst mit 21 Schluss mit lustig – und selbst dann wird bei jeder Gelegenheit nach dem Ausweis gefragt.
Ganz ähnlich sieht es beim Rauchen aus: In vielen Bundesstaaten ist das Rauchen nicht nur in Restaurants, sondern auch an öffentlichen Stränden, in Parks oder sogar auf Hotelbalkonen verboten. Zigaretten sind oft erst ab 21 erhältlich und dazu auch noch deutlich teurer. Wer mehr darüber erfahren möchte, findet hier alle wichtigen Infos:
👉 Rauchen in Kalifornien – Was man wissen sollte
Entdecke mehr von My Travel Diary USA
Melde dich für ein Abonnement an, um die neuesten Beiträge per E-Mail zu erhalten.
Wow… sehr interessant. Gefällt mir sehr gut, ist nicht alles schlecht in den USA. Etwas streng, aber auch nicht so schlecht die Alkohol Gesetze.
LG Frank
Sehr interessanter Beitrag. Ich finde es irgendwie besser das man dort erst ab 21 Jahre Alkohol trinken und kaufen darf.
LG Jasmin
Liebe Sigrid,
am Besten gar keine Alkohol trinken 😉 … ich hätte viel zu viel Angst dass ich irgendwas falsch mache.
Danke für den informativen Blogpost!
Schönen Abend und liebe Grüße
Verena
Hallo,
ich finde die Gesetze in den USA bezüglich Alkohol gar nicht schlecht. Ein interessanter Artikel!
Liebe Grüße, Lisa
Guter Artikel, den hätte ich vor ein paar Jahren gut gebrauchen können 😉
Ich find es super, dass man dort erst ab 21 Alkohol trinken darf, würde – die die sich daran halten – eine Menge ärger ersparen, wenn man so die 13/14 Jährigen bei uns sieht.
Ich sebst drinke keinen Alkohol 🙂
LG Danie von http://www.daaaniieee.at
Wow, wirklich interessant und auch ganz schon kompliziert. Da muss man erstmal durchblicken bei den ganzen Uhrzeiten. 😉
Liebste Grüße, Elisa
http://www.elosazunder.de
Da muss man wirklich sagen, dass die Amerikaner in gewissen Nagelegenheiten schon gerne übertreiben! Alkohol nur im Kofferraum okay und auch dass man eine Lizenz braucht aber warum nur zu gewissen Zeiten? :S Wirklich sehr komische Gesetzte aber das Mindestalter finde ich gar nicht mal so schlecht wenn man sich mal vor Augen hält wie hoch der Alkoholmissbrauch bei Jugendlichen ist (bei uns in Ö zumindest)
Viele Grüße
Denise von
http://www.lovefashionandlife.at
also ich möchte klar stellen … dass ich REIN ZUFÄLLIG ausgerechnet bei diesem leckeren thema auf GEFÄLLT MIR gedrückt habe … 😳
irgendwie musste ich den ständigen wechsel der bildchen doch stopen … 😎
Liebe Sigrid
Das ist so ein interessanter Bericht!!!! Danke Dir!
Heisst das, wenn mein Mann zu viel getrunken hat und ich nichts und ich fahre nach Hause, werden wir trotzdem wegen Alkohol bestraft?
Hab einen schönen Tag!
xoxo
Jacqueline
Ja, genau das könnte passieren, was ich aber schon etwas übertrieben finde. Liebe Grüße Sigrid
Hey du!
Was ein interessantes Thema und ich finde diese doch strenge Regelung richtig gut. Danke für diese tolle Information. Das bringt mir die USA wieder ein Stück näher.
Liebste Grüße,
Sandra.
Danke für deinen Kommentar, liebe Sandra. Liebe Grüße Sigrid
Sehr interessanter Blogpost! Ganz anders als hier bei uns in Europa, wo man in jeder Ecke Alkohol bekommt.
Wie immer ein mega interessanter Artikel! Ich find es ja immer noch etwas paradox wie viel Wind die Amis um Alkohol machen, aber wenns um Weed geht ist alles okay 😀 verrückt!
Liebste Grüße,
Heidi von http://www.wilderminds.de
Mir gefällt die Altersgrenze. Ich finde das in Deutschland zu lasch mit Alkohol umgegangen wird und Jugendlichen kein richtiger Umgang beigebracht wird.
Eine wirklich gute Frage. Danke für die Antwort und gut, dass ich das jetzt weiß 😉
LG Matthias