Amerikaner und ihr Hund – eine besondere Beziehung

Amerikaner und ihr Hund – eine große Liebe
Hunde sind in den USA nicht einfach nur Haustiere, sondern fest integrierte Familienmitglieder. Während in Europa das Thema Hund oft strikteren Regeln und gesellschaftlichen Normen folgt, habe ich in Amerika eine viel offenere und herzlichere Haltung erlebt. Amerikaner und ihr Hund verbindet eine einzigartige Beziehung, geprägt von Liebe, Fürsorge und gegenseitigem Respekt. Die Menschen gehen liebevoll mit ihren Vierbeinern um, sprechen unterwegs andere Hundebesitzer begeistert an und zeigen eine enorme Begeisterung für alles rund um den Hund. Auch in meiner Familie ist diese Verbundenheit spürbar: Unsere Hunde sind treue Begleiter, Seelentröster und echte Freunde auf vier Pfoten.
📌 Hinweis: Dieser Beitrag wurde vor Kurzem überarbeitet und mit aktuellen Informationen ergänzt.
Amerikaner und ihr Hund: Unsere zwei Shiba Inu
Eine in den USA besonders beliebte Hunderasse ist der Shiba Inu. Diese japanische Hunderasse mit ihrem fuchsähnlichen Aussehen ist für ihre charmante Mischung aus Eigenständigkeit und Anhänglichkeit bekannt. Shibas gelten als loyale Familienhunde, sind Fremden gegenüber aber oft zurückhaltend und beobachten lieber erst einmal.
In unserer Familie leben zwei dieser wundervollen Hunde: Sophie und Chloe. Ich freue mich bei jeder Reise nach Kalifornien darauf, die beiden wiederzusehen. Die zwei Shiba Inu-Mädchen sind verspielt, selbstbewusst und gleichzeitig sehr verschmust. Manchmal haben sie jedoch ihren eigenen Kopf und folgen dann auch dem besten Lockruf nicht. Gerade das macht ihren Charakter so besonders und liebenswert.
Hundespaziergänge und Regeln in den USA
Ich genieße es sehr, mit Sophie und Chloe spazieren zu gehen. Shiba Inus brauchen viel Bewegung und lieben es, draußen zu sein. Allerdings gibt es in amerikanischen Großstädten nur wenige Flächen, auf denen Hunde frei laufen dürfen. In den meisten Parks und öffentlichen Anlagen gilt Leinenpflicht, und Verstöße können mit hohen Geldstrafen belegt werden.
Eine wunderbare Alternative sind die sogenannten Dog Parks. Diese eingezäunten Freilaufflächen bieten den Hunden die Möglichkeit, sich auszutoben, mit anderen Vierbeinern zu spielen und Sozialkontakte zu pflegen. Auch an den Hundestränden Kaliforniens, die es reichlich gibt, können Hunde nach Herzenslust rennen und im Wasser spielen. Allerdings wird überall erwartet, dass der Hund auf seinen Besitzer hört und seine Hinterlassenschaften umgehend entfernt werden.
Besonders schön finde ich, wie offen und kontaktfreudig die Amerikaner bei Hundebegegnungen sind. Ich werde regelmäßig angesprochen: Wie alt sind die Hunde? Wie heißen sie? Welche Rasse sind sie? Diese Begeisterung zeigt immer wieder, wie sehr Amerikaner und ihr Hund miteinander verbunden sind.
Hundeliebe auf amerikanische Art: Amerikaner und ihr Hund
Bei Spaziergängen werde ich oft überschwänglich angesprochen und gefragt, wie die beiden heißen, wie alt sie sind und welche Rasse sie haben. Diese Offenheit zeigt einmal mehr, wie sehr Amerikaner Hunde lieben und wie groß das Interesse an Vierbeinern ist.
Nach ausgedehnten Spaziergängen kehren Sophie und Chloe als ausgeglichene und fröhliche Familienhunde nach Hause zurück. Übrigens sagt man der Rasse Shiba Inu nach, dass sie „lächeln“ können und ich finde, es sieht wirklich oft so aus.
Hundeliebe auf amerikanische Art: Skurriles und Besonderes
Neben all der Liebe zum Tier gibt es in den USA auch einige Kuriositäten rund um den Hund. Manche Hundebesitzer lassen ihre Lieblinge nach deren Tod in einer Urne beisetzen oder zahlen hohe Summen, um den Hund klonen zu lassen. Hundehochzeiten, Geburtstagsfeiern, Friseurbesuche oder sogar Maniküre-Termine für Vierbeiner sind ebenfalls keine Seltenheit.
Allerdings glaube ich, dass solche ausgefallenen Ideen nicht nur auf Amerika beschränkt sind. In vielen Ländern findet man Menschen, die ihrem Haustier ein besonderes Maß an Aufmerksamkeit und Fürsorge schenken möchten.
Fazit: Amerikaner und ihr Hund
Amerikaner und ihr Hund, das ist eine Beziehung voller Liebe, Respekt und gegenseitiger Zuneigung. Für mich spiegelt sich darin auch die generell offene und freundliche Mentalität vieler Amerikaner wider, die nicht nur gegenüber Tieren, sondern auch im Umgang mit anderen Menschen spürbar ist. Ich freue mich immer wieder auf die Zeit in Kalifornien mit Sophie und Chloe und auf all die schönen Begegnungen mit hundebegeisterten Amerikanern.
Was ich über die Menschen in Kalifornien sonst noch gelernt habe, kannst du in meinem Beitrag über Menschen in Kalifornien nachlesen..
Entdecke mehr von My Travel Diary USA
Melde dich für ein Abonnement an, um die neuesten Beiträge per E-Mail zu erhalten.
Oh sind die niedlich. Ich habe auch das gefühl, dass die Amerikaner freundlicher sind als so manch anderes Völkchen. Sie wirken auf jeden Fall immer sehr gelassen (vor allem beim Autofahren). Wir haben keine Hunde weil wir ihnen sicher nicht gerecht werden. Daher streichel ich nur ganz intensiv die Nachbarskatze 😀 Die kommt nämlich jeden Tag zu Besuch 🙂
Liebe Grüße
Nadine
Eine Hundehochzeit habe ich mal im Fernsehen gesehen! War schon ganz schön verrückt! Früher hatten wir auch mal Hunde, jetzt sind wir seit einigen Jahren Katzenmuttis 🙂
Liebe Grüße
Jana
Sehr schöner Hund. Allerdings habe ich die Rasse, auch in den USA so noch nie gesehen. Witzig, obwohl sie ja anscheinend weit verbreitet ist.
🙂 Viele Grüße
Ich finde ja generell, dass Tiere zur familie gehören. Ob Hund, Katze, kaninchen oder was auch immer. Die Leinenpflicht finde ich auch gar nicht so schlimm. Man weiß ja leider nie wie die anderen Hunde erzogen sind.
Aber deine Hunde sind Zucker süss.
xoxo Vanessa
Die beiden sehen wirklich sehr toll aus. Darf ich deinen Beitrag auf der Facebook-Seite vom http://www.giftkoeder-atlas.de teilen?
Kannst du gerne tun, wenn du möchtest.
Hallo,
ich fand in den USA den zwischenmenschlichen Kontakt auch immer deutlich herzlicher als hier in Deutschland! Sehr angenehm …
Und ich finde es schön, wenn Hunde wie Familienmitglieder behandelt werden. Ist bei uns nicht anders 😉
Liebe Grüße, Lisa
Ach wie süß! Hunde als Haustiere sind schon lieb 🙂 Ich denk aber, dass sich die Hundebesitzer da nicht groß von den Deutschen oder Österreichern unterscheiden. Ein bisschen verrückt nach ihren Haustieren sind doch fast alle Besitzer denk ich mal.
Alles Liebe,
Theresa
Ein sehr süßer Hund doch ich bin jemand der an Hunde immer sehr distanziert ran geht. Ist ein Erlebnis aus der Kindheit was mich leider sehr abschreckt.
Dennoch sind sie knuffig.
liebe grüße Nadine
Ich finde, da muss man ein wenig differenzieren. Hunde sind keine Menschen und sollten auch nicht so behandelt werden- aber natürlich schon als Familienmitglieder, nur halt tierische. Trotzdem müssen sie artgerecht trainiert und gehalten werden. Dass der Umgangston in den USA netter ist, als in Deutschland, stimmt wohl. Kann sehr erfrischend sein. Aber nach einiger Zeit wird es mir immer zuviel. Ist halt ein bisschen aufgesetzt manchmal.
Liebe Grüße,
Laurel
Liebe Sigrid,
ich finde es sagt sehr viel aus über Menschen wie sie Hunde behandeln :-)! Ich habe ja panische Angst vor Hunden und bin froh wenn angeleint sind und ich keine Angst haben muss, dass sie auf mich losrennen und mir etwas tun. Auch wenn ich Hunde mag, wenn sie frei herumlaufen habe ich schnell Angst.
Schönen Abend und liebe Grüße
Verena
Hallo,
ein sehr schöner Beitrag. Als ich vor etlichen Jahren in den USA war, konnte ich auch feststellen, wie freundlich die Landsleute sind.
Ich mag Hunde sehr, allerdings können wir uns aus Zeitmangel momentan keinen anschaffen.
Ich finde es toll, dass es extra Dog Parks dort gibt.
Liebe Grüße
Jenny
Oh wie süß. Ich liebe Shiba Inus.
Wenn wir uns irgendwann mal einen Hund anschaffen (wenn die Kinder größer sind), wollen wir unbedingt einen Shiba Inu oder einen Akita Inu. Mein Mann mag lieber Akitas, ich bin eigentlich eher Shiba-Fan ^^ Finde die total niedlich =^.^=
Ohhh, das ist so eine schöne Rasse <3
Ja ich liebe sie, weil sie wie Füchse ausschauen.
Tolle Hunde! Sie schauen wirklich wie Füchse! Die Bilder zeigen richtig Charakter. Echt toll!
Dankeschön!
Diese Hunderasse mag ich auch sehr gerne. Trotzdem bin ich eher der Katzentyp und bin froh, dass wir eine Miez als Familienmitglied haben 😉
Liebe Grüße
SvL
Auf Katzen bin ich leider allergisch sonst hätte ich auch eine.
Total süß…
Die Rasse selber kannte ich jetzt noch gar nicht. Vielleicht habe ich da auch nie aufgepasst. Ich liebe Hunde. Würde am liebsten selber wieder einen haben. Aber für diesen hätte ich leider keine Zeit -,-
Alles liebe
So geht es mir auch, aber irgendwann möchte ich wieder einen Hund.
Die beiden sind ja unglaublich niedlich! Hätte ich nicht schon einen würde ich definitiv über diese Rasse nachdenken. Ich glaube sofort, dass die Amerikaner ein herzlicheres Verhältnis zu ihren Hunden haben. Bei dem was man so online und im TV mitbekommen wirkt es auf jeden Fall so.
Liebe Grüße
Jana
Die sind so süß, ich könnte sie dauernd knuddeln.
In Amerika war ich noch nie, werde mit meinen Lieblingen wohl auch nie dort hin fliegen, aber ich bin froh, dass sie Hunde mögen 🙂
Das sind sie auf jeden Fall!
Liebe Sigrid,
ich habe ja große Angst vor Hunden – obwohl ich sie mag :-)! In den USA habe ich aber damit keine Probleme gehabt, weil die Hunde eigentlich immer angeleint sind … in Österreich ist vielen Hundebesitzern die Leinenpflicht vollkommen egal. Sogar im Wald oder an Spielplätzen lassen sie ihre Hunde frei laufen … und wenn man sie bittet (aus Angst) ihre Hunde zu sich zu holen, fangen sie an zu schimpfen und sich aufzuregen …
Liebe Grüße und schönen Abend!
Verena
Hallo Sigrid,
ich liebe Hunde, sehe sie als Teil der Familie, aber nicht gleichgestellt mit dem Menschen an sich. Bei meinen USA Besuchen fand ich die Freundlichkeit der Amerikaner oft zu übertrieben und unnatürlich. Trotzdem herrscht ein freundlicherer Umgangston als bei uns!
Liebe Grüße
Andreas
Da hast du recht, sie sind allgemein freundlicher. Liebe Grüße
Sigrid
wow was für süsse hunde 🙂
du hast so was von recht in der usa sind die menschen zwar sehr viel freundlicher aber das wirkt doch auch oft aufgesetzt? Aber trotzdem besser als wie unhöflich die leute bei uns oft sind…
glg katy
http://www.lakatyfox.com
ich hatte gar nicht gedacht, dass die Amerikaner so tierverbunden sind! aber das ist echt schön zu lesen!
freu mich auch schon wie wild, wenn sehr bald hoffentlich ein Hund bei mir einzieht 🙂
alles Liebe,
❤ Tina von http://www.liebewasist.com
Ein wirklich interessanter Beitrag. Ich wusste gar nicht, dass der Hype um den Hund in den USA so riesig ist. Hundehochzeiten finde ich schon ein bisschen übertrieben.
Liebe Grüße, Mo
Hunde sind ja auch treue Freunde. Für mich wäre es allerdings nichts.
Die Hunde sind echt süß!
Hätte auch gerne einen Hund.
Liebe Grüße
Larissa
Hallöchen,
du hast recht! Es sieht wirklich so aus als würden sie einen anlächeln 🙂 Die sind so süß! Toller Beitrag!
Liebst Linni
http://www.linnisleben.de
Ich hatte jetzt auch schon drei Hunde und jedes Tier war für mich ein Familienmitglied. Im Moment haben wir eine kleine Perser Katze, auch sie gehört zu unserer Familie und kuschelt mit uns auf dem Sofa oder auch im Bett. Genau wie die Hunde früher 🙂
Irgendwann werde ich mir wieder einen Hund kaufen. Mein Freund liebt Japan und natürlich auch die Hunderasse! Mal sehen vielleicht wird es ja ein Shiba Inu… Mal sehen!
Liebe Grüße <3
Es sind wirklich ganz liebe Hunde, ich liebe die zwei.
Liebe Grüße
Sigrid
Was es nicht alles gibt! Wunderschöne Hunde hast du da in deinem Beitrag gezeigt…
Herzliche Grüße,
Marie
Ich liebe diese Rasse sehr,sie sehen aus wie Füchse.
Liebe Grüße
Sigrid
Zum Hundefriseur geht unser Hund auch regelmäßig, aber ich nehme an, in Amerika wird mehr gemacht als nur mit der Maschine drübber 😉
VG Martina
Die Amerikaner sind verliebt in ihre Hunde und gehören zur Familie.
Liebe Grüße
Sigrid
Shiba Ins sind so schöne Hunde. Und noch dazu extrem intelligent.
Ich finde es allerdings total übertrieben ein Tier wie einen Menschen zu behandeln.
Tierliebe ist etwas tolles, aber Hundefriseur und Bio-Lebensmittel finde ich einfach vollkommen übertrieben.
Aber letzten Endes sag ich mir, jeder kann machen was er will, solange es niemandem weh tut natürlich.
Beste Grüße
Zimo
Da gebe ich dir vollkommen recht, man sollte seinen Hund schon noch Hund sein lassen und nicht übertreiben.
Liebe Grüße
Sigrid
Durch meine Reisen nach Amerika habe ich diese große Tierliebe selbst miterleben dürfen – es ist so wunderbar zu sehen, wie sehr sie ihre Tiere schätzen und den Hund wirklich als Teil ihres Lebens sehen. Das freut mich riesig!
Shiba Inus sind wunderschöne Tiere, Sophie und Chloe machen da keine Ausnahme 🙂
Gegen was ich jedoch sprechen muss, ist diese extreme Vermenschlichung von Hunden. Ein Hund wird immer ein Hund mit seinen Instinkten bleiben – wir können ja auch nicht die Hundeeigenschaften annehmen und so leben wie einer 😉
Toller Beitrag und die Fotos sind so süß!
Ganz liebe Grüße
Alina
http://www.blackbeachchair.com
Danke für den liebe Kommentar liebe Alina!
Die zwei sind so süß und ich liebe sie über alles. Sie werden mit viel Liebe aufgezogen, sind Familienmitglieder aber werden normal gehalten. Hund soll Hund bleinem, da gebe ich dir recht.
Liebe Grüße
Sigrid